Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Bemerkungen

Die folgenden Ausführungen erläutern in einfachen Worten, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die es ermöglichen, Sie persönlich zu identifizieren. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.

Datenerhebung auf unserer Website

Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website, dessen Kontaktdaten in den rechtlichen Hinweisen der Website zu finden sind.

Wie erheben wir Ihre Daten?

Einige Daten werden als Ergebnis Ihrer Mitteilung dieser Daten erhoben, z.B. durch Eingabe in ein Kontaktformular.

Andere werden automatisch von unseren Computersystemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dies sind im Wesentlichen technische Daten (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Besuchs einer Seite). Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie auf unsere Website zugreifen.

Wie verwenden wir Ihre Daten?

Einige der Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Andere können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen und haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Analysetools und Tools von Drittanbietern

Ihr Browserverhalten kann beim Besuch unserer Website statistisch ausgewertet werden, hauptsächlich mit Hilfe von Cookies und Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Browserverhaltens erfolgt in der Regel anonym, d.h. das Browserverhalten lässt sich nicht auf Sie zurückführen. Sie können dieser Analyse entgegenwirken oder sie verhindern, indem Sie bestimmte Werkzeuge nicht verwenden.

2. Erforderliche Informationen

Datenschutz und Privatsphäre

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den luxemburgischen und europäischen Datenschutzbestimmungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (Nr. 679/2016/EU) (nachfolgend „DSGVO“ genannt) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert die von uns erfassten Daten und die Zwecke, für die wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, die Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Informationen über die verantwortliche Stelle

Die für die Verarbeitung der Daten auf dieser Website zuständige Stelle ist:

City Hotel Luxembourg / Coprom s.a.
14, rue de la Gare
L-7535 Mersch
Luxemburg

Tel. +352 29 11 22

E-mail Adresse: mail@cityhotel.lu

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine formlose E-Mail widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitungsprozesse.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle einer Datenschutzverletzung hat die betroffene Person ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für Datenschutzfragen zuständige Aufsichtsbehörde ist die CNPD (National Data Protection Commission): https://cnpd.public.lu/fr.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder im Rahmen der Vertragserfüllung automatisch verarbeiten, in einem allgemein üblichen und maschinenlesbaren Format abzurufen oder an Dritte weiterzugeben. Jeder Ihrerseits erhobene Antrag auf direkte Übermittlung von Daten an einen anderen Verantwortlichen wird nur ausgeführt, wenn dies technisch möglich ist.

Information, Sperrung, Löschung

Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, über deren Herkunft und Empfänger sowie über den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen Aspekt der personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden, unter der in den rechtlichen Hinweisen angegebenen Adresse.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Die Verwendung der in den rechtlichen Hinweisen veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien ist untersagt. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. 

3. Datenerhebung auf unserer Website

Cookies

Webseiten verwenden manchmal so genannte „Cookies“. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät und in Ihrem Browser gespeichert werden.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden als „Session-Cookies“ bezeichnet. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie beim Anlegen von Cookies benachrichtigt, sie nur in besonderen Fällen zulässt, die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließt und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen Ihres Browsers ermöglicht. Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.

Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsprozesses oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. die Funktion „Warenkorb“), erforderlich sind, werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO gespeichert. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um sicherzustellen, dass die Bereitstellung seiner Dienste technisch fehlerfrei und optimiert ist. Werden andere Cookies (z. B. zur Analyse Ihres Browserverhaltens) gespeichert, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Datenverarbeitung (Kunden und Verträge)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Anpassung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (permanente Daten). Wir stützen uns auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, der die Datenverarbeitung erlaubt, wenn sie für die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer den Service anzubieten oder in Rechnung zu stellen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Beendigung des Mandats oder der Geschäftsbeziehung gelöscht. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Analysetools und Werbung

Matomo Analytics

Diese Website verwendet den Webanalysedienst Matomo.

Mithilfe von Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch Besucher sammeln und analysieren. So können wir unter anderem feststellen, wann welche Seite aufgerufen wurde und aus welcher Region die Besucher kommen. Wir sammeln auch verschiedene Protokolldaten (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser und Betriebssystem) und können messen, ob die Besucher unserer Website bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks usw.).

Die Verwendung dieses Analysetools beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) umfasst.) Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo verwenden wir die IP-Anonymisierung. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, so dass sie nicht mehr eindeutig Ihnen zugeordnet werden kann.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, so dass alle Analysedaten bei uns bleiben und nicht weitergegeben werden.

5. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Informationen, die es uns ermöglichen, zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Es werden keine weiteren Daten erhoben, oder nur auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nur zur Übermittlung der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) des DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmeldelink vom Newsletter. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitungsprozesse.

Die für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung gelöscht. Daten, die für andere Zwecke (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) gespeichert sind, sind davon nicht betroffen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kunden und Kontaktpersonen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • Mailchimp: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: \“Mailchimp\“ – Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active

6. Plug-Ins und Tools

Google Web-Richtlinien

Um eine einheitliche Darstellung der Schriften zu gewährleisten, verwendet diese Website sogenannte Webfonts, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Bei jedem Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in den Cache Ihres Browsers, um Texte und Fonts korrekt anzuzeigen.

Dazu muss sich der von Ihnen verwendete Browser mit den Servern von Google verbinden. Google wird Sie darüber informieren, dass Ihre IP-Adresse für den Besuch unserer Website verwendet wurde. Die Verwendung der Webfonts von Google dient der einheitlichen und attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) des DSVGO.

Wenn Ihr Browser keine Webfonts unterstützt, verwendet Ihr Computer eine Standardschriftart.

Weitere Informationen zu den Webfonts von Google finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzrichtlinien von Google. https://www.google.fr/policies/privacy/

Google Maps

Diese Website nutzt den Google Maps-Dienst über eine API. Der Lieferant ist Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Ihre IP-Adresse muss registriert sein, um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können. Diese Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübermittlung.

Die Nutzung von Google Maps ist im Interesse einer attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote und der einfachen Suche nach den auf unserer Website angegebenen Orten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) des DGPS.

Weitere Informationen zur Verwaltung von Benutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.fr/intl/fr/policies/privacy/

7. Soziale Netzwerke

Jeder Zugriff auf eines unserer Profile in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, LinkedIn) erzeugt verschiedene Daten, wie z.B. die übertragene Datenmenge, die verwendete IP-Adresse oder den Zeitpunkt, zu dem dieser Zugriff erfolgte. Der technische Zugriff und die anschließende Nutzung der beim Zugriff auf eines unserer Profile in sozialen Netzwerken erzeugten Daten wird grundsätzlich von den Betreibern dieser sozialen Netzwerke verwaltet. Wir haben keinen Zugriff auf die erhobenen Nutzungsdaten und können nicht feststellen, wie diese Daten von den verschiedenen Betreibern verwendet werden. Wir können daher auch aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht für die Art und Weise verantwortlich gemacht werden, wie diese Daten verwaltet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Datenverarbeitung über Facebook, Instagram, LinkedIn außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgen kann. Bitte wenden Sie sich direkt an die Betreiber, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie sie die erfassten Daten verwalten.

Soziale Netzwerkbetreiber liefern uns nur statistische und anonyme Analysen über den Zugriff auf das von uns in ihren Netzwerken eröffnete Profil. Wir sehen auch, wie jeder andere Benutzer, die Nachrichten, die von Einzelpersonen in diesen Profilen veröffentlicht wurden. Eine weitere Analyse dieser Daten wird von uns nicht durchgeführt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Nachrichten, die Sie über die Profile, die wir in diesen sozialen Netzwerken haben, posten, grundsätzlich weltweit verfügbar sind.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/full_data_use_policy

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Weitere Informationen darüber, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
  • LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.